Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Störungen beim beidäugigen Sehen |
Augenbewegungen: Folgebewegungen der Augen und Blicksprünge sind die motorische Basis für das Lernen von Lesen und Scheiben. Bei vielen Kindern gibt es Mängel im Bewegungsfluss der Augen, dadurch wird das Springen der Augen beim Abschreiben von der Tafel zur Irrfahrt.
Winkelstellung:
Akkomodation:
Visualisation: Das "Sehen" ist das Ergebnis vieler beteiligter Einzelfunktionen. Nur wenn alle Teilbereiche ineinandergreifen, besteht eine gute Leistungsfähigkeit. Hier gibt es ein paar Beispiele wie Texte für Ihr Kind aussehen können. |